The Forgiven

Mit dem Film THE FORGIVEN finden wir einen fast schon schonungslosen Blick auf weltmüde Empörung und puren Zynismus.

von John Michael McDonagh

Der Vorspann von John Michael McDonaghs ätzender Moralgeschichte The Forgiven ist kaum vorbei, da haben die Hauptfiguren einen arabischen Jungen überfahren und getötet, als sie durch die marokkanische Wüste fuhren. Wie in fast jedem Film, in dem sonst gesetzestreue Menschen den Tod verursachen, handeln sie unvernünftig und unverantwortlich. Was der Geschichte jedoch einen gewissen Stachel der Empörung verleiht, ist die Tatsache, dass die Party, zu der sie unterwegs sind, mit Menschen gefüllt ist, die größtenteils weitaus schlimmere Sachen gemacht haben.

The Forgiven – Privilegien und Zynismus

Das kann man sich nur schwer vorstellen. Das fahrende Paar, David (Ralph Fiennes) und Jo (Jessica Chastain), ist ein alptraumhaftes Paar, das kaum über sein eigenes Privileg hinwegsehen kann, um sich nicht zu beschweren. „Sehr malerisch, nehme ich an, auf eine banale Art und Weise“, stellt David fest, während er vom Pferd aus auf eine weite Wüstenlandschaft blickt. Dann zählt er die schwulen Westler auf, die seit der Edwardianischen Zeit nach Marokko kamen (Gide, Ginsberg, Burroughs), „vor allem um kleine arabische Jungs zu vögeln“. Die Unverfrorenheit dieser Bemerkung, die nur einen Tag nach dem tödlichen Unfall eines arabischen Jungen unter Alkoholeinfluss fällt, ist schwer zu ertragen, aber sie ist nicht nur aus Unbehagen angebracht. Die Europäer sind von ihrer Bequemlichkeit gelangweilt und scheinen nichts zu schätzen. Bis einer von ihnen etwas zu verlieren hat.

Die Party wird von Davids Kumpel Dickie (Matt Smith) veranstaltet, einem glamourösen Briten, der von Reichtum und dem Wunsch geplagt ist, alles in seinem restaurierten Palast im Atlasgebirge zu verbringen. Die anderen Gäste sind ein Eurotrash-Sampler: Partygirls in lächerlichen Kleidern, Muskelprotze, arme Künstler, die nur des Geschmacks wegen eingeladen werden, und der eine oder andere arme Aristokrat. Während sie sich mit Feuerwerk, üppigen Banketten, fließendem Champagner und Kokain und von Dickies öligem Freund Dally (Caleb Landry Jones) ausgedachten Themenabenden vergnügen, lässt Davids Verbrechen ihm keine Ruhe. Das liegt unter anderem daran, dass er und Jo die Leiche des Jungen in ihrem Auto zu Dickies Palast gebracht haben, wo sie in der Garage neben den glänzenden Sportwagen liegt.

Als Abdellah (Ismael Kanater, mit eiskalter, überzeugender Hauteur), der Vater des toten Jungen, zum Palast kommt, um die Leiche zu holen, bittet er David, mit ihm zur Beerdigung in ihr Dorf zurückzukehren. In diesem Moment teilt sich The Forgiven in zwei Erzählungen. Die eine folgt Davids Aufenthalt in der Wüste, aus der eine fast schon komische Anzahl von Menschen in Dickies Palast (einschließlich der marokkanischen Bediensteten, denen die Berbernomaden fast so fremd sind wie den Europäern) erwartet, dass er nicht lebend zurückkehrt.

Der andere bleibt bei den sybaritischen Feiernden, die kampieren, sich rühmen und schnüffeln, während Jo, die zuvor angespannt war und sich über Davids trollige Kommentare aufregte, sich aufrafft und beginnt, das Angebot zu genießen. Niemand verbringt viel Zeit damit, über den toten Jungen oder Davids möglichen Tod nachzudenken. Es wird gebruncht, Kokain und Cocktails werden konsumiert und es wird getratscht, während die Diener die „Ungläubigen“ mit Argusaugen anstarren.

Was in beiden Geschichten von The Forgiven  passiert, ist vorhersehbar und dennoch fesselnd, was vor allem an den harten Dialogen und McDonaghs anti-romantischem Standpunkt liegt. David, der sich von seinen kaltblütigen Landsleuten und den Strömen des Alkohols losgesagt hat („Ich dachte immer, dass der Teil ‚high-functioning‘ den Teil ‚Alkoholiker‘ aufheben sollte“, witzelt er) und in der trockenen Wüste festsitzt, kommt zu einer Art moralischer Abrechnung mit sich selbst. Jo, die ausnahmsweise von Menschen umgeben ist, die zumindest so tun, als hätten sie Spaß, ist begeistert. David entdeckt die erbarmungslose Armut der Berber, die nach Fossilien graben, die sie an europäische Sammler verkaufen können, wie eine absurde kolonialistische Schatzsuche. Jo lässt sich auf einen witzigen Flirt mit Tom (Christopher Abbott) ein, einem literaturbegeisterten amerikanischen Finanzmann mit Schlafzimmerblick und gerade genug Selbsthass, um sicherzustellen, dass er nicht allzu lange bleibt. Letztendlich haben weder David noch Jo etwas zu verbergen.

The Forgiven – Geschichte über Sünde und Erlösung

Es ist eine einfache Geschichte über Sünde und Erlösung, die hier zu finden ist. David ist bereit für eine Offenbarung, wenn man bedenkt, wie Fiennes sich vom knurrigen Reaktionär („Was für ein netter kleiner Faschist du geworden bist“, seufzt Jo nach einer seiner rassistischen Bemerkungen) zu dem gefühlvollen Reisenden wandelt, der vielleicht die ganze Zeit dort begraben war; Fiennes hat vor einigen Jahren Lawrence von Arabien gespielt und weiß daher, wie er sich in den Dünen wiederfinden kann. Das Drehbuch, das McDonagh nach dem Roman von Lawrence Osborne aus dem Jahr 2013 verfasst hat, geht ein bisschen zu weit in diese Richtung und überfrachtet die Berbercharaktere mit symbolisch bedeutsamen Dialogen, die eher für Davids Bildung als für die Kommunikation gedacht sind.

Aber größtenteils weicht The Forgiven solchen Vereinfachungen geschickt aus. Er kommentiert die kolonialistische Arroganz und Verschwendungssucht der Partygäste auf scharfe Weise – gerade als man mit Jo mitfühlen möchte, beginnt sie, hässliche Machtspiele mit Hamid (Mourad Zaoui), Dickies gequält wirkendem marokkanischen Butler, zu spielen. Gleichzeitig räumt sie mit der romantischen Vorstellung auf, dass die Araber sich mit dem zufrieden geben, was ihnen vorgesetzt wird, und zeigt, dass sich einige der Partygäste ihrer Rolle durchaus bewusst sind.

Sicherlich ist The Forgiven nicht so lustig wie McDonaghs The Guard (2011) und auch nicht so erschütternd wie Calvary (2014) und wird nicht zu seinen denkwürdigsten Werken gehören. Aber die knackigen Dialoge, die langsam aufflammenden Spannungen, das Knistern der Gewalt und die Balance zwischen Zynismus und weltmüder Empörung ergeben ein herbes und unerwartet trauriges Drama über den Lohn der Sünde.


Fehler melden: Textstelle bitte markieren und Tasten STRG + ENTER drücken!

Schreibe uns Deine Meinung

Your email address will not be published.

Vorheriger Artikel

Cengiz kommt mit Deutschrap

Nächster Artikel

Ist Drake jetzt ein Dance-Boy?

Latest from Life

Musiker in Las Vegas

Las Vegas, die Stadt des Glücksspiels, der Unterhaltung und des Nachtlebens, zieht Menschen aus aller Welt

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner

Fehlerbericht

Der folgende Text wird anonym an den Autor des Artikels gesendet: