Nala Sinephro – Space 1.8

Das brillante und unaufdringliche Debüt der jungen britischen Musiker- und Komponistin ist ein Maßstab für Ambient-Jazz mit herausragenden Spielern und fein gewobenen Arrangements. Die Harfenistin geht dabei immer wieder exoerimentiell vor und verbindet elektronisch Folk, Jazz und alles Dazwischen. Ein gelungenes Werk von einer Künstlerin, von der wir sicherlich noch viel hören werden.

Nala Sinephro und ihre Harfe

Nala Sinephro lernte das Spielen der Pedalharfe im Geheimen. Sie war 16 und studierte Jazz. Abends, wenn sie eigentlich üben sollte, spielte sie heimlich auf einem Saiten-Ungetüm, dass sie in einem der Musikräume ihrer High School entdeckt hatte. Eigentlich war es verboten, aber Sinephro war fasziniert von Saiteninstrumenten; sie war mit der Geige aufgewachsen und lernte Volkslieder nach dem Gehör. Die Harfe winkte und so kam zusammen, was zusammen gehörte.

Das Debütalbum Space 1.8

Auf Space 1.8 wird die karibisch-belgische Musikerin von wechselnden Musikern aus der dynamischen Jazzszene des Vereinigten Königreichs unterstützt und klingt manchmal immer noch so, als wolle sie neugierigen Ohren entgehen. Ob sie mit anderen Musikern jammt oder Solokompositionen auf Pedalharfe und modularem Synthesizer spielt, ihr Klang ist subtil, flüssig, wandelbar und geheimnisvoll – die kosmische Hintergrundstrahlung einer von ihr selbst geschaffenen Galaxie.

Space 1.8 ist das Debütalbum der in London lebenden Musikerin, dass sie im Alter von 22 Jahren aufnahm, obwohl es wie das Werk einer weitaus erfahreneren Komponistin klingt. In einer Reihe von Stücken, deren Länge von knapp über einer Minute bis zu fast 18 Minuten reicht, webt sie eine lockere Fusion aus Jazzballaden, Beatmusik und der Art von beatlosen, synthesizerzentrierten Wirbeln, für die es kein besseres Wort als „Ambient“ gibt.

Alice Coltranes spiritueller Jazz ist ein offensichtlicher Prüfstein, ebenso wie die jenseitige Klangformung von Jon Hassells bearbeitetem Horn. Floating Points und Pharoah Sanders‘ Promises sind ein verlockender Vergleich, wenn man bedenkt, wie Space 1.8 weiche, schwammige Elektronik als Hintergrund für gefühlvolle Saxophon-Soli einsetzt. Die Reed-Spieler Nubya Garcia, James Mollison vom Ezra Collective und Ahnansé – ein Saxophonist, der mit einer Reihe von Musikern wie Garcia, Emma-Jean Thackray und der Broken-Beat-Ikone IG Culture zusammengearbeitet hat – liefern allesamt herausragende Leistungen.

Aber Sinephro und ihre Mitstreiter klingen weniger nach Präzedenzfällen als nach Möglichkeiten. Die acht Tracks des Albums – „Space 1“ bis „Space 8“ – greifen nicht so sehr ineinander, sondern ergänzen sich gegenseitig und kartieren gemeinsam ein neues, einzigartiges Terrain.

Nala Sinephro – Stärken des Albums

Ein Zeichen für die Stärke von Sinephros Vision ist, wie gut alle Stücke zusammenpassen, trotz ihrer äußerlichen Unterschiede. Das Album beginnt mit einer verschwommenen Harfe, die vor bokeh-ähnlichen Synthesizer-Flecken funkelt; entfernte Grillen und etwas, das wie ein Regenstab klingt, sorgen für eine zusätzliche Kulisse.

Bei Space 2″, einer sanften Sextett-Aufnahme, die zunächst von Mollisons Tenor und dann von Lyle Bartons Klavier angeführt wird, treten erkennbare Formen in den Vordergrund. (Die Gitarristin Shirley Tetteh, der Schlagzeuger Jake Long und der Kontrabassist Rudi Creswick vervollständigen das diaphane, traumhafte Stück; das gesamte Ensemble atmet wie ein einziger Organismus).

Bei „Space 3“, einem 75-sekündigen Ausschnitt aus einer dreistündigen Session mit Schlagzeuger Eddie Hick (Sons of Kemet) und Synthesizer-Spieler Dwayne Kilvington alias Wonky Logic, werden die Kanten schärfer. Jeder Track skizziert einen anderen Raum: andere Dimensionen, anderes Licht, andere Luft. Aber es sind selten statische Sphären.

Space 4″, ein Paradebeispiel für Garcias lyrisches Spiel, beginnt mit einer Art taufrischen, dämmerigen Optimismus, aber als Barton, Long und Kontrabassist Twm Dylan sich in die Veränderungen hineinbeugen, intensiviert sich die Stimmung; bald klingt Garcia, als würde sie mit jeder tiefen Note eine Handvoll Dreck schaufeln. Es ist einer von vielen kraftvollen, kathartischen Momenten auf dem Album.

Grob, schillernd … wie Feenstaub

Manchmal spielt Sinephro in groben Zügen und wirft schillernde Glissandi wie Feenstaub aus. Manchmal bearbeitet sie ihre Harfe so, dass sie wie Stahltrommeln klingt – vielleicht ein Echo auf ihr karibisches Erbe. Manchmal überlagert sie Synthesizer auf Synthesizer auf Synthesizer, und manchmal ist sie kaum zu hören: In „Space 2“ wird sie erst nach etwa drei Vierteln des Liedes hörbar, wenn die anderen Instrumente wegfallen und ihre sanft leuchtenden Akkorde zum Vorschein kommen, die pulsieren und die Farbe wechseln, sich verdunkeln und verdoppeln, während sie 90 Sekunden lang in die Stille gleiten. In solchen Momenten wirkt sie weniger wie eine Spielerin, die an ihrem Instrument sitzt, sondern eher wie eine Quelle des Lichts. Das Album zeichnet sich durch eine beständige Ruhe aus und ist ruhig, bis es das nicht mehr ist.

Space 6″, ein weiteres Trio-Stück mit Mollison am Saxophon und Long am Schlagzeug, beginnt mit flackernden Hi-Hats und zieht sich zusammen wie eine Magengrube, wobei Snare und Saxophon scharfe Erwiderungen austauschen, bis sich das Ganze um die eigene Achse zu drehen scheint. Die Synthesizer von Sinephro verdichten sich und ändern dann ihre Tonhöhe und Klangfarbe: knirschend, fast zackig.

Die elektronische Andeutung eines Heavy-Metal-Pick-Slides schabt über das Stereofeld. Zum ersten Mal auf der Platte wird die Musik schwer; in dem Aufruhr schwingen Andeutungen von Trauer, Verwirrung und Wut mit. Es ist ein kurzer Ausbruch, dessen Extremität durch das abschließende „Space 8″ gemildert wird, eine 18-minütige Meditation, in der Ahnansés zartes Saxophon in Dutzenden von Schichten aus bearbeiteter Harfe, Synthesizer und Gitarre gebettet ist. Aber die Wirkung von Space 6“ bleibt bestehen.

Wie ein Energiestrahl

Sinephro schrieb und nahm Space 1.8 in den Jahren 2018 und 2019 auf, als sie sich von einer schweren Krankheit erholte, und sie beschrieb den Entstehungsprozess des Albums als „medizinisch“. Man kann einen Hauch dieser Medizin in der Musik erkennen, besonders wenn ihre Synthies und Streicher sich zu einem warmen Lichtbad bündeln oder ihre Energie zu einem schneidenden Strahl fokussieren. Wo die Musik von Alice Coltrane und Pharoah Sanders die spirituelle Transzendenz anzapfen kann, indem sie den eigenen Körper verlässt und eine höhere Ebene erreicht, fühlt sich Space 1.8 geerdeter, innerer an. Selbst die abstraktesten Stücke, wie das lange, amorphe Schlussstück, sind nicht wirklich kosmisch.

Bei Space 8″ geht es trotz seiner beträchtlichen Dauer weniger darum, große Entfernungen zu überwinden, als vielmehr darum, Trost in den eigenen Knochen, im eigenen Wesen zu finden. Diese bewusste Kleinheit, dieser innere Fokus, ist die Quelle der übergroßen Kraft dieser unauffälligen Platte. Trotz all seiner überlagerten Schichten fühlt sich Space 8″, wie das Album selbst, so einfach und beständig an wie das Atmen.

Henning ist schon seit 2 Jahrzehnten tief mit Musikfestivals und Konzerten verbunden. Als ehemaliger Tontechniker kennt er sich bestens aus und hat schon so einiges erlebt. Von alten und neuen Erfahrungen berichtet er gerne auf unserem Magazin Ton An!

✉ Henning-L[@]ton-an.com


Fehler melden: Textstelle bitte markieren und Tasten STRG + ENTER drücken!

Schreibe uns Deine Meinung

Your email address will not be published.

Vorheriger Artikel

Hotel St. George „CITY BOY LEMON“ – EIN REVIEW

Nächster Artikel

Lorde – Cover Britney Spears

Latest from Künstler

Blick auf Kenny Rogers

Erst kürzlich hatten wir auf den großen Kenny Rogers einen kurzen Blick geworfen. Unvergesslich ist vor

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner

Fehlerbericht

Der folgende Text wird anonym an den Autor des Artikels gesendet: